Jahreshauptversammlung 2023

03.03.2023
5166 geleistete Einsatz-und Übungsstunden

Heute am . 03. März 2023 begrüßte Hans Eberl zum ersten Mal als Vorsitzender die zahlreichen aktiven und passiven Mitglieder unserer Wehr, die zur 154. Jahreshauptversammlung ins Feuerwehrgerätehaus gekommen sind.   Ein besonderer Gruß galt dem 3. Bürgermeister Dr. Christof Bozenhart sowie unseren beiden aktiven Mitgliedern, 2. Bürgermeister Michael Lindmair und StR Dr. René Mühlberger sowie den Ehrenkommandanten Hermann John und Kreisbrandmeister Anton Melf, den Vorsitzenden Peter Bohnleitner und Kommandanten Thomas Jaud der FF Ellbach sowie den Polizeihauptkommisar Thomas Schuhbauer als Vertreter der Tölzer Polizeiinspektion. Kreisbrandinspektor Wolfgang Stahl war krankheitsbedingt entschuldigt.  
Eberl war froh, dass wir heute wieder unter normalen Umständen, ohne Corona-Test und Abstandsregeln, auf ein, wie er es nannte „besonderes Jahr“ nämlich deshalb weil es wieder ein normales Jahr war, zurückblicken können. Bei diesem Rückblick erinnerte Eberl an die „Lange Nacht der Feuerwehr“ am 24. September, die zeitgleich auf Initiative des Landesfeuerwehrverbandes bei mehr als 200 Feuerwehren in Bayern stattfand, wieder sehr viele Besucher auf unser Gelände gelockt hat. Der etwas andere Tag der offenen Tür endete nicht wie üblich am späten Nachmittag, sondern begeisterte insbesondere die jugendlichen Besucher mit einer Blaulichtparty bis Mitternacht. Auch die so beliebte Nikolausfeier konnte wieder stattfinden, bei der dem Krampus mit einer kleinen Einlage nachträglich zum 80-zigsten Geburtstag gratuliert wurde. Aus juristischen Gründen soll der Verein in diesem Jahr in das Vereinsregister eingetragen werden und wir dann den Namen Freiwillige Feuerwehr Bad Tölz e.V. tragen. Auch die Satzung wird derzeitig überarbeitet und wird abschließend den Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt.
Es ist schade, aber der anhaltende Schneemangel der letzten Jahre ließ es nicht mehr zu, das über 50 Jahre alte Blaulichtrennen weiter durchzuführen. Die Organisatoren haben deshalb in Abstimmung mit dem Vorsitzenden beschlossen, die beliebte Veranstaltung einzustellen. Eine Alternative soll jedoch gefunden werden. Weiterhin stattfinden soll dagegen das Schafkopfrennen.
Als einen vollen Erfolg konnte der Vorsitzende den kürzlich angebotenen Kinderfasching, bei etwa 300 Gäste einen lustigen Nachmittag in unserem Schulungsraum verbrachten, werten.

Kommandant Thomas Fuchsgruber berichtete über das vergangene Einsatz- und Übungsjahr. Dabei stellte er seine Zahlen zum Vergleich dem Jahr 2021 gegenüber. Mit insgesamt 210 Einsätzen (217 in 2020) und 2431 geleisteten Einsatzstunden (Vorjahr 2179) lag die Zahl der Alarmierungen in etwa auf dem Niveau von 2021. Hinzu kamen im Übungsbetrieb 2735 Übungsstunden (2408 Stunden im Vorjahr). Obwohl die Fehlalarmierungen leicht rückläufig waren nahem sie immer noch ein Fünftel der Einsätze ein. Neben einigen erwähnenswerten Einsätzen erinnerte Fuchsgruber auch an die wieder möglich gewordenen Gemeinschaftsübungen mit den Nachbarwehren. Solche sollen auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Eine detaillierte Aufgliederung der jeweiligen Einsatz- und Übungszahlen ist in den angefügten Jahresberichten ersichtlich.
Nach der, mit der Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle nicht mehr notwendige gewordenen nachalarmierenden Stellen (NASt), wurde auch unsere NASt zur sogenannten Abschnittsführungsstelle aufgerüstet, um die Leistelle und die örtliche Einsatzleitung im Landratsamt bei großen Flächenlagen wie Hochwässer oder Sturmschäden bei der Auftragsabarbeitung zu unterstützen.
Nach einer gut einjährigen Testphase der neuen digitalen TETRA-Meldeempfänger durch die Kreisbrandinspektion konnten auch in unserer Wehr kürzlich die neuen Piepser ausgegeben werden. Für die Finanzierung der 120 Empfänger zu einem Preis von 72.000 €, die vom Freistaat mit 57.600 € bezuschusst werden, bedankte sich der Kommandant bei der Stadt. Der Dank galt auch dem Stadtrat und den Mitarbeitern der Verwaltung für die ganzjährig Unterstützung und gute Zusammenarbeit. In diesem Jahr soll noch eine Alarmierung-App für die Handys, als Redundanz zur TETRA-Alarmierung eingeführt werden.
Für die Ersatzbeschaffung der Drehleiter ist geplant, die notwendige Ausschreibung in diesem Jahr fertigzustellen. Abschließend danke er allen aktiven Mitgliedern für aufgebrachten Übungs- und Einsatzstunden. Ein besonderer Dank galt den Gerätewarten und unserer Reinigungskraft, die im und um das Gerätehaus alles in Schuss und einsatzbereit halten. Den detaillierten Einsatzbericht findet ihr im Anhang.

Kassier Florian Roith berichtet in einer Kurzfassung über die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben der Vereinskasse. Eine ordentliche und saubere Kassenführung mit den 180 Belegen bestätigte ihm Kassenprüfer Josef Sappl. Angemahnt wurde von ihm allerdings die nicht unerhebliche Entnahme aus den Rücklagen, so dass das des Vereinsvermögen gesunken ist. Er schlug der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor. Diese wurde einstimmig erteilt.

Wegen einer Erkrankung der Schriftführerin Monika Detter, berichtete der Vorsitzende aus ihrem Jahresbericht. Demnach besteht der Feuerwehrverein zum 31.12.2022 aus 110 aktiven, 39 passiven, 54 fördernden und 6 Ehrenmitgliedern. Eine Zusammenfassung über Beförderungen, Ehrungen und die wieder mehr gewordenen Vereinstermine vervollständigen ihren Bericht. Auch hierzu finden sie detaillierte Angaben in den unten angefügten Jahresberichten.

Dritter Bürgermeister Dr. Christof Bozenhart bezeichnete das vergangen Feuerwehrjahr ganz und gar nicht als ein normales Jahr. Denn die beträchtliche Anzahl an geleisteten 5166 Stunden im Interesse des Tölzer Bürger und Bürgerinnen sei alles andere als normal. So danke er allen, die sich für die Sicherheit der Tölzer Stadt einsetzen. Einen besonderen Dank richtete er noch an Michael Lindmair für sein hohes Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der 150-Jahrfeier. Die Unterstützung von Seiten der Stadt bezeichnete er als eine sinnvolle und notwendige Aufgabe für das Gemeinwesen. Er sei froh, dass es mit den Tölzer Feuerwehren keinen Streit gebe und alles immer im gegenseitlichen Einvernehmen möglich ist, denn, nach seinem Wissen ist das nicht in allen  Gemeinden und Städten so.

Nach den Jahresberichten folgten die Beförderungen und Ehrungen von aktiven und passiven Mitgliedern. Im Wechsel bedankten sich I.Vors. Hans Eberl und Kdt. Thomas Fuchsgruber sowie der Dritte Bürgermeister bei den zu Ehrenden und überreichten die Auszeichnungen, Urkunden und  Geschenke. Für seine Funktion und das große Engagement als I. Vorsitzenden von 2017 bis 2022 bedankte sich Eberl im Namen der Mitglieder bei Michael Lindmair mit einem Geschenk.

Beim Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge gab Eberl bekannt,
dass neben dem Foyer in Zusammenarbeit mit dem Betriebshof eine kleine Terrasse angelegt werden soll,
dass unsere langjährige Stüberlwirtin, Bärbl Mayr, die Bewirtung an Ihren Sohn Andi übergeben hat,
und dass die Beschaffung einer eigenen Hüpfburg, die dann auch zum Verleih zur angeboten werden könnte, angeschafft werden soll. Eine Abstimmung brachte kein eindeutiges Ergebnis.
Ferner wurden noch die Termine für das Schafkopfrennen (13.04.23), bei dem es künftig auch einen gestifteten Wanderpokal für Teilnehmer unserer Wehr geben soll und die Florimesse (09.05.23) bekannt gegeben.

Mit unserem Wahlspruch Einer für Alle, alle für Einen,
Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr,

schloss der I. Vorsitzende die Versammlung

Vielen Dank dem Tölzer Kurier für die Berichterstattung.
https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/wenn-die-feuerwehr-beim-einsatz-lachen-muss-toelzer-floriansjuenger-ziehen-jahresbilanz-92129444.html