156. Jahreshauptversammlung
Begrüßung durch den I. Vorsitzenden
Heute am 24.01.2025 konnte der I. Vors., Hans Eberl, 87 Mitglieder unserer Wehr im Schulungsraum zur 156. Jahreshauptversammlung begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem I. Bürgermeister. Dr. Ingo Mehner, sowie unseren beiden aktiven Mitgliedern, dem 2. Bürgermeister Michael Lindmair, Feuerwehrreferent/StR Dr. René Mühlberger sowie der StR’in Julia Dostthaler und von der Stadtverwaltung Hr. Christian Fürstberger, den Ehrenmitgliedern Ludwig Bernhard und Bärbl Mayr. Die Kreisbrandinspektion wurde durch Kreisbrandrat Erich Zengele, Kreisbrandinspektor Wolfgang Stahl und Kreisbrandmeister Anton Melf vertreten. Auch Sie waren herzlich willkommen sowie auch der I. Kommandant Thomas Jaud und der II. Kommandant Stefan Gerg von der FF Ellbach. Verbunden mit einem Dank für die Berichterstattung übers Jahr begrüßte Eberl, Hr. Rainer Bannier vom Tölzer Kurier.
Bevor der Vorsitzenden auf das abgelaufene Jahr zurückblickte, bat er alle Anwesenden sich zum Gedenken an unsere, im letzten Jahr, verstorbenen Kameraden, Fritz Amberger und Klaus Roith, von ihren Plätzen zu erheben.
Mit einem Dank an die Mannschaft für die geleistete Arbeit im vergangen Jahr, aber auch der Bitte die neuen Kommandanten bei Ihrer verantwortungsvollen Arbeit zu unterstützen, fuhr Eberl fort.
Im Mittelpunkt des Vereinsjahres stand zweifellos die Partnerschaftspflege mit unseren Jenbacher Kameraden. Im Rahmen ihres 150-zigsten Jubiläumsjahres nahmen wir erstmalig an der Floriansmesse der Tiroler Kameraden teil. Mit dabei war auch unserer Unimog, mit dem vor 50 Jahren eine alte Bekanntschaft wieder auflebte und seither in einer partnerschaftlichen Form gepflegt wird. Die Tiroler Kameraden nahmen unser Kommen auch zum Anlass diese Partnerschaft zu beurkunden. Die Gemeinde Jenbach bedankte sich bei uns und unserem Bürgermeister mit jeweils einer vergoldeten Medaille für den 3. Hochwassereinsatz, bei dem wir unsere Tiroler Kameraden erfolgreich unterstützen konnten. Im Juli erfolgte dann ein Gegenbesuch bei unserem Grillfest und am 26. Oktober folgte dann die Vorstandschaft der Einladung zum Festabend der 150-Jahrfeier, dem traditionellen Hirschessen. Mit einem Gastgeschenk im Gepäck, das dankenswerter Weise von unseren beiden Kameraden Markus Koppenmüller und Josef Waldherr gestaltet wurde, machten wir uns auf den Weg. In einem festlichen Rahmen durften wir unser Geschenk überreichen und die fertig gerahmte Partnerschaftsurkunde entgegen nehmen.
Ein weiterer Höhepunkt im abgelaufenen Jahr war wieder der Tag der offenen Tür am 21.09.24. „Nach langer Planung, Vorbereitung und deutscher Bürokratie“, so Eberl, wurde dieser Tag bei bestem Wetter mit der Fahrzeugsegnung des 100 Jahre alten Schnaggerl und dem 50 Jahre altem Unimog begonnen. Mehrere hundert Besucher nutzten die Gelegenheit mit ihren Kindern unsere Feuerweher zu besuchen. Ein erfolgreicher Tag, der sich auch auf der Habenseite der Vereinskasse niederschlug.
Auch der 2. Kinderfasching im Gerätehaus war wieder besonders gut besucht und soll deshalb auch heuer wieder stattfinden. Auch er brachte ein beachtliches Plus in die Vereinskasse.
Ein besonderer Abend war die Nikolausfeier, denn es war das letzte Mal, dass Bernhard Ludwig als Nikolaus die kleinen und großen Sünden der Kameraden aufzählte und gleichzeitig einen neuen Krampus mitbrachte, weil sein langjähriger Begleiter, Kurt Breiter, aus gesundheitlichen Gründen diesen Termin leider nicht mehr wahrnehmen konnte. Nach über 60 Jahren ging eine Ära zu Ende an die sich sehr viele Kameraden sicher noch sehr lange und gerne erinnern werden.
Bericht des Kommandanten
Kommandant Thomas Fuchsgruber berichtet von 270 Einsätzen, die im vergangenen Jahr zu bewältigen waren und der aktiven Mannschaft 2158 Einsatzstunden abverlangten. Nach einer Aufzählung einiger nennenswerter Einsätze kann im angehängten Jahresbericht mehr nachgelesen werden. Glücklicherweise blieb das Stadtgebiet von größeren Unglücksfällen und Bränden, verschont, so Fuchsgruber. Leider waren darunter auch 72 Fehlalarme zu verzeichnen, die im Wesentlichen durch Brandmeldeanlagen und neuerdings durch automatisierte Notrufe (eCall) von Fahrzeugen und Smartphones ausgelöst wurden. Leider ist bei den eCall-Meldungen eine stetiger Anstieg zu verzeichnen.
Der Übungsbetrieb 2024 verlief reibungslos und es konnten viele lehrreiche Veranstaltungen abgehalten und zahlreiche Kameradinnen und Kameraden ausgebildet werden. Neben diversen Übungen innerhalb unserer Wehr, standen auch wieder einige Gemeinschaftsübungen auf dem Pro-gramm. 65 Lehrgänge wurden auf Landkreisebene bzw. an den staatlichen Feuerwehrschulen besucht. Insgesamt wurden bei allen Übungen 4.618,30 Stunden (Vorjahr 3.490,30) von den Ehrenamtlichen geleistet. Hierfür ein herzliches Vergelt’s Gott für das große Engagement aller Beteiligten.
Weiter auf dem Programm steht die Ersatzbeschaffung der Drehleiter. Der landkreiseigene Rüstwagen, der bei unserer Wehr stationiert und zum Einsatz gebracht wird, soll auf Wunsch des Kreisbrandrats bis 2028 ersatzbeschafft werden.
Abschließend bedankte sich Kommandant Fuchsgruber bei den drei Bürgermeistern, Herrn Dr. Ingo Mehner, Herrn Michael Lindmair und Herrn Christof Botzenhart. Weiterhin beim Stadtrat sowie Herrn Fürstberger mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, die uns entgegengebracht wurde und im Besonderen für die Genehmigung zur Beschaffung einer neuen Drehleiter. Seinen Dank richtete er auch an alle Kameraden die sich sonst in irgendeiner Art und Weise für die Ausbildung und die Öffentlichkeitsarbeit engagieren aber auch an die Gerätewarte und die Reinigungskraft für ihre verlässliche Arbeit. Ebenso galt sein Dank allen Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Einsätze, Übungen und Lehrgänge von der Arbeit freistellen. Ohne dieses Zugeständnis wäre das System der Freiwilligen Feuerwehr nicht durchführbar.
Ein ausführliches Zahlenwerk über das Einsatzjahr 2024 sowie einen Einblick in das Einsatzgeschehen finden Sie im unten angefügten Jahresbericht.
Bericht der Schriftführerin
Schriftführerin Monika Detter lässt in Ihrem Bericht das Vereinsjahr 2024 noch einmal Revue passieren. Der Mitgliederstand betrug am 31.12.2024 108 aktive, 38 passive, 50 fördernde
und 5 Ehrenmitglieder. Eine Zusammenfassung über Beförderungen, Ehrungen und die Vereinstermine vervollständigen ihren Bericht. Auch hierzu finden Sie detaillierte Angaben in den unten angefügten Jahresberichten.
Kassenbericht
Kassier Florian Roith berichtet in einer Kurzfassung über die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben der Vereinskasse. Erfreulich dabei, dass es ihm gelang, die Kasse seit Langem wieder einmal mit einem Plus abzuschließen. Kassenprüfer Josef Waldherr bestätigte eine ordnungsgemäße Kassenführung und schlug der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor. Diese wurde einstimmig erteilt.
Grußworte
Bürgermeister Dr. Ingo Mehner bedankte sich bei den Aktiven für die beeindruckenden Leistungen und würdigte den „stets unaufgeregten, ruhigen und besonnen Austausch mit den Kommandanten“. Mit den Worten, „ihr gewährleistet die Sicherheit in unser Stadt“ schloss er sein Grußwort .
Kreisbrandrat Erich Zengele berichtete über die Einsatzzahlen im Landkreis und dankte ebenfalls den Tölzer Kameraden für ihr Wirken in der Kreisbrandinspektion.
Wahlen
Nachdem die aktuelle Amtszeit der bisherigen Kommandanten in diesem Jahr ausläuft und sie für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung standen, war eine Neuwahl notwendig. Unter der Wahlleitung von Bgm. Dr. Ingo Mehner wurden von den 65 wahlberichtigten aktiven Mitgliedern die Kameraden Niklas Dittrich mit 59 Stimmen zum I. Kommandant und die beiden stellvertretenden Kommandanten, Korbinian Floßmann und Stefano Macaluso mit überwiegender Mehrheit gewählt. Auf Christian Kerndl, der spontan aus der Versammlung für das Amt des I. Kommandanten vorgeschlagen wurde, entfielen 9 Stimmen.
Für die Wahl zum Mannschaftsvertreter standen 5 Kameraden zur Wahl. Gewählt wurden die Kameraden Wolfgang Weber, Kilian Floßmann und Maximilian Seidl.
Die bestehende Fahnenabordnung wurde durch Handzeichen betätigt.
Erstmals wählte die Jugendgruppe aus ihren Reihen einen Jugendvertreter der als Bindeglied zu den Aktiven und der Vorstandschaft fungieren soll.
Informationen, Wünsche und Anträge
Nachdem aus der Versammlung keine Wortmeldungen kamen gab der I. Vorsitzende noch folgendes bekannt.
Der Feuerwehrverein ist seit dem 09.04.24 unter dem Namen „Freiwillige Feuerwehr Bad Tölz e.V.“ im Vereinsregister eingetragen.
Auch heuer soll am 22.02.2025 wieder ein Kinderfaschingsball veranstaltet werden.
Zum Tischtennisturnier am 05.03.25 sollen heuer weitere Blaulichtorganisationen eingeladen werden.
Das nächste Schafkopfrennen findet am 11.04.25 statt.
In Planung ist auch wieder eine Blaulichtparty die im Herbst stattfinden soll.
Mit unserem Wahlspruch
Einer für alle, alle für Einen, Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr
beendete der Vorsitzende die Versammlung.