154. Jahreshauptversammlung
Nach dem pandemiebedingten Ausfall der 153. Jahreshauptversammlung 2021 konnte der Erste Vorsitzende Michael Lindmair heute wieder einmal 72 Mitgliedern und einige Gäste bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Um das Corona-Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten fand die Versammlung in der Fahrzeughalle statt. Außerdem war für die Teilnahme eine tagesaktueller, negativer Bürgertest notwendig. Erstmals bei einer Jahreshauptversammlung unser Wehr begrüßte Lindmair den 2020 neu gewählten Ersten Bürgermeister Dr. Ingo Mehner, sowie unsere Kameraden und Stadträte Anton Heufelder und Dr. René Mühlberger. Von der Landkreisführung unseren Kameraden Kreisbrandinspektor Wolfgang Stahl und eine Abordnung der Ellbacher Wehr, angeführt von Kommandant Thomas Jaud.
In seinem Rückblick auf die wenigen, möglichen Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren danke Lindmaier allen, für die Unterstützung und den Zusammenhalt in der doch etwas anderen Zeit. Die Vorbereitungen zur Satzungsänderung haben sich leider auch verzögert, bedauerte Lindmair, so dass der Beschluss noch verschoben werden muss. Er übergab das Wort an Kommandant Thomas Fuchsgruber für seine Jahresberichte.
In seinem Rückblick präsentierte Fuchsgruber, in einer Übersicht die Zahlen der Einsätze, Übungen und Lehrgänge der beiden vergangen Jahre. Dabei stelle er diese zum Vergleich auch dem Jahr 2019 gegenüber. Mit insgesamt 209 (2020) mit 2172 geleisteten Einsatzstunden und 217 Einsätzen (2021) mit 2179 Einsatzstunden lag die Zahl der Alarmierungen wieder deutlich unter der Zahl (266) von 2019. Hinzu kamen trotz der Einschränkungen im Übungsbetrieb 2735 Übungsstunden (2020) und 2408 Stunden (2021). Leider schlugen die Fehlalarmierungen auch in den beiden vergangen Jahren wieder mit einem knappen Viertel zu der Einsätze Buche. Eine detaillierte Aufgliederung der jeweiligen Einsatz- und Übungszahlen ist in den unten angefügten Jahresberichten ersichtlich.
Kassier Mathias Lindmair berichtet in einer Kurzfassung über die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben der Vereinskasse. Eine ordentliche und saubere Kassenführung bestätigte ihm Kassenprüfer Josef Sappl. Er lobte die Mehrung des Vereinsvermögens und schlug der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor. Diese wurde einstimmig erteilt.
Erster Bürgermeister Dr. Ingo Mehner nutzte sein Grußwort nicht nur um der aktiven Mannschaft für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken, sondern auch seine Eindrücke beim Dachstuhlbrand am Lettenholz kurz nach seinem Amtsantritt zu schildern. Er sei fasziniert gewesen von der professionellen und ruhigen Arbeitsweise, aber auch dankbar für die Unterstützung seiner beiden Stadtratskollegen Mühlberger und Lindmair, bei seiner plötzlich auf Ihn zugekommen Verantwortung, die nun obdachlos gewordenen Bürger und Bürgerinnen unterzubringen. Zur Ersatzbeschaffung der Drehleiter kündigte er seine Unterstützung an. Aufgrund der Ansparungen, sehe er dem Projekt trotz der hohen Kosten entspannt entgegen.
Auch Kreisbrandinspektor Wolfgang Stahl danke der aktiven Mannschaft für ihre Einsatzbereitschaft und den Landkreisausbildern für die zusätzlich aufgebrachten Stunden. Er berichtete über die nun mögliche Einführung der digitalen Alarmierung. Nach einem erfolgreichen Probebetrieb, einer abgeschlossenen Ausschreibung und den genehmigten Zuschussmodalitäten können die Gemeinden mit der Beschaffung der digitalen Funkmeldeempfänger beginnen.
Ebenfalls in der Umsetzung sei die technische Ausstattung der ehemaligen Einsatzzentralen in sogenannte Abschnittsführungsstellen. Nicht zuletzt durch die immer häufiger und massiver gewordenen Katastrophen im Land hat der Katastrophenschutz auch in unserem Landkreis einen höheren Stellenwert bekommen, so Stahl. Nach der Beschaffung der beiden UGÖEL-Fahrzeuge folgte die Auslieferung eines Logistig-LKW’s an den Landkreis, der zusammen mit den Löschwasserbehältern für die Brandbekämpfung aus der Luft nun in einer Halle im Farchet untergebracht sind, soll die Errichtung einer Kreiseinsatzzentrale im Landratsamt folgen. Ebenso beschlossen ist der Neubau einer Gerätehalle im Farchet.
Schriftführerin Monika Detter berichtete über die personellen Veränderungen im Verein. Demnach besteht der Feuerwehrverein aus 98 aktiven, 38 passiven, 66 fördernden und 6 Ehrenmitgliedern. Eine Zusammenfassung über Beförderungen, Ehrungen und ein paar wenige Vereinstermine vervollständigen ihren Bericht. Auch hierzu finden sie detaillierte Angaben in den unten angefügten Jahresberichten.
Nach den etwas kürzer gefassten Jahresberichten folgten die Beförderungen und Ehrungen von aktiven und passiven Mitgliedern. Aufgrund der ausgefallenen Versammlung 2021 gab es hier einiges zum Nachholen. Trotz der umfangreichen Tagesordnung nahmen sich I.Vors. Lindmair,
Kdt. Fuchsgruber und KBI Stahl die nötige Zeit um die Leistungen der zu ehrenden Kameraden angemessen zu würdigen. Mit einem Geschenk dankte Lindmair dem II.Vorsitzenden Dennis Bülow und dem Kassier Mathias Lindmaier für ihre Mitarbeit in der Vorstandschaft. Beide stellten ihre Ämter zur Verfügung.
In der nun folgenden Wahl der Vereinsvorstandschaft waren 72 Mitglieder wahlberechtigt. Erster Bürgermeister Dr. Ingo Mehner übernahm zusammen mit STR Mühlberger und KBI Stahl die Wahlleitung. Nach einem Patt bei der Wahl des I. Vorsitzenden, für den sich Michael Lindmair und Hans Eberl zur Wahl stellten, war ein zweiter Wahlgang notwendig. Im zweiten Durchgang setzte sich Hans Eberl gegenüber Michael Lindmair durch. Zum neuen Kassier wurde Florian Roith und Thomas Floßmann zum II. Vorsitzenden gewählt. Schriftführerin Monika Detter stellte sich wieder zur Wahl und wurde in ihrem Amt bestätigt. Als Mannschaftsvertreter wurden die Kameraden Korbinian Floßmann, Andreas Spanner und Sebastian Blum gewählt. Veränderungen gab es auch bei der Fahnenabordnung. Sie setzt sich nun aus den Kameraden Elgraßer Johannes (Fähnrich) sowie den beiden Fahnenbegleitern Markus Buchmair und Benjamin Gericke zusammen. Die beiden Kassenprüfer Sappl und Bernhard erklärten sich für zwei weitere Jahre zur Prüfung der Kasse bereit und wurden ebenfalls bestätigt.
Zum Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge gabe es keine Wortmeldungen.
Abschließend dankte der neue Vorsitzende, Hans Eberl, allen und beendete die Jahreshauptversammlung mit unserem Wahlspruch
Einer für alle, alle für einen,
Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.