Ausbildung zum Motorsägenführer
05.10.2019
12 Tölzer Kameraden mit Erfolg teilgenommen
Starke Unwetter führen immer wieder versperrten Straßen wegen umgebrochener Bäume und damit zu Einsätzen für die Feuerwehr. Oftmals müssen dann die
umgestürzten Bäume unter widrigsten Bedingungen, wie starkem Regen, Schneetreiben und Dunkelheit beseitigt werden. Dabei ist der Einsatz von Motorsägen meist unumgänglich und fordert von den Einsatzkräften eine besondere Umsicht beim Arbeiten. Nur durch eine fundamentierte und fortlaufende Ausbildung können Einsätze dieser Art unfallfrei geleistet werden.
Die Kreisbrandinspektion bietet dafür im Landkreis eine Ausbildung zum Arbeiten mit Motorsägen an. Inhaltlich orientiert sich diese an den
Vorgaben des Deutschen gesetzlichen Unfallversicherungsverbandes (DGUV).
Vermittelt werden unter anderem in der Theorie (1 Abend);
- Die Funktion und Aufbau der Motorsäge sowie deren Sicherheitsvorrichtungen.
- der Einsatz von Arbeitsgeräten und Hilfsmitteln wie Keile, Sappi und Äxte
- Maßnahmen zum Arbeitsschutz
- Arbeits- und Schnitttechniken
- Wartung und Pflege der Motorsäge
Einen Großteil der Ausbildung nimmt der Praxiseinsatz mit der Motorsäge ein (2 Samstage) und umfasst u.a.
- Prüfung des Betriebszustandes
- Kettenspannung einstellen, Kette schärfen usw.
- Beurteilung des Gefahrenbereiches
- Schnittübungen am liegenden Stamm
- Berücksichtigung von Spannungen
- Fälltechnik bei Schwachholz, ggf. am hängengebliebenen Baum
- Einsatz von Hilfswerkzeugen
Bei der diesjährigen Ausbildung, die in unserem Gerätehaus und im Stadtwald stattfand, nahmen 12 Kameraden unserer Wehr mit Erfolg teil.
Den Kreisausbilder stellte ebenfalls unsere Wehr.