151. Jahreshauptversammlung

15.02.2019
Grußworte - Berichte - Ehrungen

Am 15.Februar 2019 fand im Feuerwehrgerätehaus die 151. Jahreshauptversammlung statt, zu der mehr als 70 Mitglieder und zahlreiche Gäste gekommen waren. Neben den Ehrenmitgliedern, Fritz Amberger, Anton Mayr und Hermann John, konnte der Vorsitzende, Michael Lindmair, Bürgermeister Josef Janker  mit seinen Stadtratsmitgliedern, Camilla Plöckl, Ludwig Bauer , Dr. Renè Mühlberger, Anton Heufelder, Anton Mayr  und Ingo Mehner, begrüßen. Ein Gruß galt auch dem Polizeichef der Tölzer Inspektion EPHK Bernhard Gigl, dem Kreisrat Alfred Schmeide, Kreisbrandmeister Anton Melf, Ehrenkreisbrandrat Karl Murböck und Kommandant Thomas Jaud aus Ellbach. Herzlich willkommen hieß Lindmair auch die Vertreter der Presse und bedankte sich für die ganzjährige Berichterstattung. Der Vorsitzende bedankte sich auch bei seinen Kameraden für jegliche Unterstützung bei den zahlreichen Veranstaltungen und bei der Fahnenabordnung für‘s Ausrücken. Einen besonderen Dank richtete er an die Stadtverwaltung, den Betriebshof und die Sponsoren, für die tatkräftige Unterstützung  im vergangen Jubiläumsjahr.

Zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden unserer Wehr, Ehrenkommandant Karl Rieger und Josef  Edmayer sowie Peter Fischhaber von unserer Patenwehr Lenggries, erhoben sich die Mitglieder von Ihren Sitzplätzen.

Anschließend übergab er das Wort an den Kommandanten Wolfgang Stahl für seinen Jahresbericht.

227 Einsätze mit 2536 geleisteten Stunden summierten sich im Jahr 2018 auf. Sie teilen sich auf in 44 Brände,  116 technische Hilfeleistungen und  4 Sicherheitswachen. Einen enormen Anstieg gab es bei den Fehlalarmen, die mit 63 Stück zu Buche schlugen.

Anders als 2017, wo das Jahr schon mit  dem verheerenden Bergwaldbrand bei Kochel begann, war der erste nennenswerte Brand, ein Kellerbrand im Rehazentrum Isarwinkel,  erst am 6. Juni zu verzeichnen. Dem folgte dann aber schon am 23.06.2018 ein Zimmerbrand in Gaißach und am 30.06.2018 ein Großbrand bei der Firma SWL. Mit Atemluftflaschen unterstützten wir die Kameraden bei einem verheerenden Brand in Icking und am 26.07.2018 folgte noch ein Kellerbrand im Rehazentrum Isarwinkel. Die nächste Brandserie begann am  17.10.2018 mit einem tragischen Brand in Oberfischbach-Steinsäge, und setzte sich am nächsten Tag dann mit einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Benediktbeurer Str. fort. Vier Tage später dann eine Verpuffung mit anschließendem Brand in einer Souterrainwohnung in der Heißstraße bei dem ein Jugendlicher verletzt wurde. Bei den weiteren Bränden handelte es sich um Kamin- und Müllcontainerbrände sowie um angebrannte Essen.

17 Unwetterereignisse am 6.6.2018 mit umgestürzten Bäumen und vollgelaufenen Kellern, zählten zu den 116 technischen Hilfeleistungen. Das häufigste Aufkommen an Hilfeleistungen war wieder das Öffnen von 28 Wohnungen bei akuten Notfällen. 11 mal rückten wir zu Verkehrsunfällen aus, bei denen mehrfach die hydraulischen Rettungsgeräte zum Einsatz kommen mussten.

Für Veranstaltungen im Kurhaus, in der wee-Arena und dem Gaufest wurden 4 Sicherheitswachen angeordnet.

Nicht unerwähnt ließ Kommandant Stahl natürlich das Highlight des letzten Jahres, unsere Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen unserer  Wehr. Er dankte allen, die bei der zweijährigen Vorbereitung, beim Auf- und Abbau des Zeltes bei der Bewirtung und allen sonst noch notwendigen Arbeiten so tatkräftig mitgezogen haben.

Mit der immer geringer werdenden Anzahl an Einsatzkräften während des Tages begründete Stahl die Indienststellung  des neuen Versorgungslastkraftwagens im Dezember und dankte den Kameraden, die sich mit ihrem Engagement und ihren Ideen bei den Vorbereitungen der Beschaffung eingebracht haben.
Nicht unerwähnt ließ er auch die längst überfällige Nachbesserung bei der Tetra-Funkabdeckung. Die bereits vor der Einführung der neuen Technik erkannte Lösung, mit einem Sender auf dem BR-Mast in Gaißach, wurde nun Anfang Jan. 2019 realisiert und bringt nun die notwendige Funksicherheit für unser Stadtgebiet und die angrenzenden Bereiche der Gemeinden in Gaißach und Wackersberg.

Die 108 Übungen, in die die Kameradinnen und Kameraden 3089 Stunden investierten, teilen sich in

15 Maschinisten-, 17 Atemschutz-, 9 Einsatz- und 5 Schulungsübungen sowie

2 Gruppenführersitzungen, 5 Vorbereitungsübungen für die Leistungsprüfung, 10 Schulungsabende und 40 Schulungsabende für die MTA-Ausbildung.

Für all diese geleistete Arbeit und geopferte Freizeit bedankte sich Kommandant Stahl bei der aktiven Mannschaft.

26 Lehrgänge an den Feuerwehrschulen konnten von unseren Kameraden belegt werden.

114 Kinder der Grund- und Förderschule sowie 26 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Dorsten besuchten unser Gerätehaus und ließen sich von Kamerad Jürgen Gorniak bei den Führungen begeistern.

Schriftführer Bodo Dreisbach ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. 2018 sind 3 Kameraden in die Wehr ein- und 4 Kameraden ausgetreten. Dem Verein gehören somit 94 aktive-, 39 passive-, 68 fördernde- und 6 Ehren-Mitglieder an. In seinem Rückblick erinnerte er nicht nur an die üblichen Veranstaltungen sondern insbesondere an unser so gelungenes Festwochenende vom 14.-16. September 2018.

Nach dem Kassenbericht vom Kassier Matthias Lindmair, der durch die Jubiläumsfeier ein deutliches Minus aufweist, bestätigte der Kassenprüfer Josef Sappl die ordnungsgemäße Kassenführung und beantragte bei der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig erteilt. Michael Lindmair bedankte sich bei den beiden Kassenprüfern Josef Sappl und Jakob Bernhard und versicherte die kommenden Jahre wieder zum Ansparen zu nutzen.

Bürgermeister Josef Janker überbrachte den Gruß der Stadt Bad Tölz und bedankte sich auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger bei der Feuerwehrführung und der aktiven Mannschaft  für die unbezahlbare, geleistete Arbeit zum Wohle der Stadt. Ein besonderer Dank galt dem gelungen Festwochenende anlässlich der 150-Jahrfeier.

Kreisbrandrat Schmeide bedankte sich für die Einladung. In Anbetracht der immer schwieriger werdenden  Sicherstellung der Tagesalarmsicherheit sollten nach seiner Ansicht, insbesondere Einsätze der technischen Hilfeleistungen auf den Prüfstand gestellt werden, um zu klären ob es sich tatsächlich immer um Arbeiten, die nur von der Feuerwehr geleistet werden können, handelt. Im Vergleich zum Landkreis stellte Schmeide auch in Tölz eine deutliche Steigerung bei den Brandeinsätzen fest. Mit der Verbesserung der Funkversorgung in Tölz und Umgebung könne nun auch davon ausgegangen werden, dass die festgestellten Defizite beim Alarmierungstest weitestgehend ausgeräumt sein könnten. Außerdem habe das Innenministerium auch die geforderten Verbesserungen an den Meldeempfängern anerkannt und zugesichert, die Hersteller zur Nachbesserung aufzufordern.

Den Grußworten folgten die Beförderungen und Ehrungen folgender aktiver Kameraden durch den Kommandanten Wolfgang Stahl.

Geehrt wurden;

durch Kommandant Wolfgang Stahl

für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft, Meyer Felix und Hiergeist Michael, (FF Reichersbeuern)

für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft, Lindmair Matthias

für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft, Schwaighofer Thomas und Böhm Markus

für 40 Jahre Mitgliedschaft, Frank Johann und Rieger Gerhard

für 65 Jahre Mitgliedschaft, Hohenadl Josef

 

Bürgermeister Josef Janker ehrte die beiden scheidenden Kommandanten

Wolfgang Stahl und Johann Palinski

für ihre besondere Verdienste um die Stadt Bad Tölz mit einer
Ehrenurkunde und der Verdienstmedallie der Stadt Bad Tölz in Silber.

 

Befördert wurde das aktive Mitglied;

Detter Michael vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann,

Unter der Leitung des Wahlausschusses, den Bgm. Josef Janker, StR’n Camila Blöckl und KBR Schmeide bildeten, folgte die Wahlen der Kommandanten, eines Schriftführers, der Mannschaftsvertreter und der Fahnenabordnung.

Ergebnisse
1. Kommandant:                           Thomas Fuchsgruber
Stv. Kommandanten:                    Anton Hörmann und Wolfgang Weber
Schriftführerin:                               Monika Detter
Mannschaftsvertreter:                  Thomas Floßmann
Stv. Mannschaftsvertreter:           Andreas Spanner und Blum Sebastian
Fähnrich:                                         Johann Eberl
Fahnenbegleiter:                            Johannes Elgraßer
Fahnenbegleiter:                            Markus Buchmair

Wolfgang Stahl verabschiedete sich als Kommandant und bedankte sich noch einmal bei der Mannschaft für die langjährig, gute Zusammenarbeit. Diese wiederum entließ Stahl mit „standing ovations“ aus seinem Amt.
Michael Lindmair ernannte Wolfgang Stahl zum Ehrenmitglied, nachdem die Mitgliederversammlung vorher einstimmig dem Antrag der Vorstandschaft zustimmte.
Mit einem Geschenk für den stv. Kommandanten Johann Palinski, für den Fähnrich Johann Detter und für den Schriftführer Bodo Dreisbach, der auf eigenen Wunsch sein Amt abgab, würdigte Lindmair die langjährige Arbeit der Kameraden.

Zum TOP Wünsche und Anträge gab es keine Wortmeldungen aus der Versammlung.
Der Vorsitzende wies noch auf das nächste Schafkopfrennen am 25. April und die Florimesse mit Fahrzeugweihe am 4. Mai hin.

Mit dem besten Dank an unsere Damen für die heutige Bewirtung beendet er mit unserm Wahlspruch

Einer für alle und alle für einen, Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr

um 21:40 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung.