Brand in Chemieunternehmen

Lagerhalle völlig zerstört - Feuerwehr verhindert ein Übergreifen auf die benachbarten Gebäude

Um 16:51 wurde durch die ILS Oberland ein Alarm gemäß dem Einsatzstichwort „Brand chemische Industrie“ ausgelöst. Der Leitstelle wurde über den Notruf 112 ein Brand bei der Firma Graf, Im Farchet in Bad Tölz gemeldet. Eine Firma, wie auf der Homepage zu lesen ist, die sich mit Ihren chemischen Produkten für die Textilindustrie sowie für den Einsatz in der bauchemischen Industrie einen Namen gemacht hat.

Die alarmierten Feuerwehren aus Bad Tölz, Ellbach, Greiling, Gaißach, Wackersberg und Oberfischbach sind mit 5 Löschfahrzeugen (LF), 5 Tanklöschfahrzeugen (TLF), einem Rüstwagen (RW2), einem Einsatzleitwagen (ELW1), zwei Mehrzweckfahrzeugen (MZF), einer Drehleiter sowie mit einem Pulverlöschanhänger (P250) und einem Geräteanhänger Umwelt (GAU)ausgerückt. Ebenfalls ausgerückt ist der Kreisbrandinspektor (KBI-Süd) und der Leiter der Unterstützungsgruppe „Örtliche Einsatzleitung“ (UGÖEL).

Kurz vor dem Eintreffen des ersten Fahrzeuges der FF Bad Tölz (LF 20/16) meldete der Gruppenführer eine sichtbare Rauchentwicklung mit dem Verdacht auf einen Dachstuhlbrand. Nach der ersten Erkundung stellte sich jedoch heraus, dass es in einer Lagerhalle brannte und der Dachstuhl dadurch bereits in Mitleidenschaft gezogen wurde. Außerdem hatte der Brand auch schon auf einen ebenerdigen Anbau, in dem Heizöltanks untergebracht sind, übergegriffen. In der ca. 20m x 10m großen Halle, sind nach Angaben des Firmeninhabers, in einem Schwerlastregal dutzende, bis zu 4 Stück übereinander gestapelte 1000l Kunststoffgebinde mit Silikonölemulsionen, zahlreiche blaue Chemiefässer sowie Kartonagen gelagert.

Nach dem gewaltsamen Öffnen eines Rolltores war der Zutritt in die Halle wegen der enormen Hitze nicht mehr möglich. Außerdem war der Brandrauch so dicht, dass der Brandherd nur mit einer Wärmebildkamera lokalisiert werden konnte. Nachdem keiner beurteilen konnte wie stark und wie lange das eiserne Regal den hohen Temperaturen schon ausgesetzt ist, schied zunächst ein Innenangriff völlig aus. Somit wurde über das Rolltor und die beiden daneben liegenden Fenster der Brandherd mit Wasser bekämpft. Für die Bekämpfung des fortschreitenden Dachstuhlbrandes auf der Rückseite des Gebäudes wurde die zwischenzeitlich nachalarmierte Drehleiter aus Lenggries eingesetzt.

Durch die enorme Hitze ist ein Teil der 1000l Kunststoffgebinde geschmolzen, so dass die Silikonölemulsion austrat und sich mit dem Löschwasser vermischte.

Nachdem es offensichtlich im weiteren Verlauf zu einem Flüssigkeitsbrand gekommen ist, wurde der Einsatz von Löschschaum entschieden. Über die inzwischen geöffnete Dachhaut konnte der Hauptbrandherd in der Halle gut erreicht und mit dem eingesetzten Mittelschaum rasch abgelöscht werden.

Die anfallende Löschwassermischung wurde, durch ein Schott am Rolltor, in der Halle weitgehend zurückgehalten und dann mit einem Entsorgungstankwagen aufgesaugt.

Nachdem zwei Drehleitern aus dem südlichen Landkreis eingebunden waren. übernahm die nachalarmierte FF Geretsried die Gebietsabdeckung für den Isarwinkel und stand mit einer Drehleiter und einem Löschfahrzeug im Gerätehaus von Bad Tölz in Bereitschaft. Die Ebenfalls nachalarmierte UGÖEL unterstützte den Tölzer ELW 1.

Im Einsatz waren insgesamt 158 Kräfte, davon 37 unter Atemschutz mit bis zu 3 Durchgängen.

Das BRK versorgte die Einsatzkräfte mit warmen und kalten Getränken sowie einem warmen Essen.

Zwei Beamte der Kripo haben im Anschluss an die Löscharbeiten noch mit der Ursachenermittlung begonnen.

Der Einsatz war für die FF Bad Tölz gegen Mitternacht beendet. nachdem die Fahrzeuge wieder bestückt und ein Teil der Einsatzkleidung ausgetauscht war. Die folgende Reinigung der persönlichen Schutz- und Atemschutzausrüstung wird zeigen. welche Ausrüstungsgegenstände nicht mehr brauchbar sind.

https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/100-feuerwehrleute-im-einsatz-grossbrand-im-toelzer-farchet-7176977.html

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/bad-toelz-brand-in-einer-chemiefirma-1.3314227


Einsatzart Brand
Alarmierung durch ILS Oberland
Einsatzstart 28. Dezember 2016 16:53
Mannschaftstärke 158
Einsatzdauer 5 Std.
Fahrzeuge ELW 1
MTW
TLF 24/50
DLK 23/12
LF 20/16
LF 16-TS
PKW
LKW >7,5t
RW 2
GAU
P 250
Alarmierte Einheiten FF Bad Tölz FF Ellbach FF Gaißach FF Greiling FF Wackersberg FF Oberfischbach UGÖEL FF Lenggries FF Geretsried Rettungsdienst SEG GSG SEG Versorung Polizei