Aufbau des Hochwasserschutzes
Fast auf den Tag genau hat das Wasserwirtschaftsamt für heute Nacht den gleichen Abfluß wie 1999 beim Pfingshochwasser vorhergesagt. Bis auf 450 m³ könnten die Wassermassen heute Nacht ansteigen, die in einer Sekunde in der Isar durch unsere Stadt rauschen. Anders als 1999 wo viele Keller entlag der "Reisenden" überschwemmt wurden und auch der Parkplatz am Isarkai unter Wasser stand und wir den Wassermassen praktisch nichts entgegen zu setzen hatten, heißt es heute, präventiv den mobilen Hochwasserschutz aufzubauen. Seit 18:00 Uhr sind wir damit beschäftigt, die mobilen Schutzwände zu installieren und die Kellerfenster der gefährdeten Häuser zu verschließen. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich bis zu 650 m³/s durchzuleiten, ohne dass die Gebäude der Flußanlieger durch das Isarwasser geschädigt werden.
Gegen 21:00 waren wir damit fertig und jetzt heißt es abwarten und die Pegelstände beobachten.
21:46 Uhr. Wir bilden in unserer Einsatzzentrale mit 2 Mann eine Abschnittsführungsstelle und entlasten damit die Leiststelle. Die EZ bleibt bis zum 20.05.19 02:00 Uhr besetzt.
20.05.19
03:19 Uhr. Wir werden zu einem überfluteten Keller in das "Haus am Park" alarmiert. Über ein Kellerfenster ist Wasser in den Keller des Seniorenwohnheims eingedrungen, dass der Hausmeister alleine nicht mehr abpumpen kann. Mit Sandsäcken verbauen wir den Kellerschacht und stellen dem Hausmeister ein Tauchpumpe zur Verfügung. Nach 1 1/2 Stunden rücken unsere 12 Kameraden wieder ab.
05:22 Uhr Mit unserem LKW tranportieren 3 Mann Sandsäcke für die Feuerwehr Mürnsee nach Kiensee.
09:00 Uhr. Dass Wasserwirtschaftamt teilt mit, dass die Wasserabgabe am Sylvensteinstausee auf 170m³ erhöht wird. Das bedeutet, dass der bereits etwas gefallene Pegel im Laufe des Tages wieder ansteigen wird.
10:30 Uhr 4 Mann bringen mit unserem LKW nochmals Sandsäcke zur Feuerwehr Mürnsee.